Software Hosted in Germany Hosted in Germany
Sicher. Schnell. Zuverlässig.  
Digitale Datenübermittlung - gem. § 87c Abgabenordnung Digitale Datenübermittlung
gem. § 87c Abgabenordnung

 

Die ganze Welt des Steuerwissens

Lohnsteuer kompakt FAQs

 


Was bedeutet Zusammenveranlagung?

Die Zusammenveranlagung ist ein steuerliches Verfahren, bei dem Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner eine gemeinsame Steuererklärung abgeben. Sie ermöglicht eine günstigere Besteuerung durch das sogenannte Ehegattensplitting, was besonders für Paare mit unterschiedlichen Einkommen vorteilhaft ist.

Wie funktioniert die Zusammenveranlagung?

  1. Zusammenrechnung der Einkünfte: Die Einkommen beider Partner werden zunächst addiert.
  2. Halbierung des Gesamteinkommens: Das zusammengeführte Einkommen wird halbiert, um das sogenannte Splittingeinkommen zu ermitteln.
  3. Berechnung der Einkommensteuer: Die Steuer wird auf Basis des halbierten Einkommens berechnet.
  4. Verdopplung der Steuer: Die für das halbe Einkommen ermittelte Steuer wird verdoppelt. Das Ergebnis ist die Einkommensteuer, die das Paar insgesamt zu zahlen hat.

Dieses Verfahren sorgt dafür, dass das höhere Einkommen eines Partners steuerlich entlastet wird, indem es mit dem niedrigeren Einkommen des anderen Partners ausgeglichen wird.

Wer kann die Zusammenveranlagung nutzen?

Die Zusammenveranlagung steht grundsätzlich nur verheirateten Paaren oder eingetragenen Lebenspartnern zur Verfügung. Zusätzlich gelten folgende Regelungen:

  • Frisch Verheiratete: Ehepaare können im Jahr der Hochzeit zwischen Zusammenveranlagung und Einzelveranlagung wählen.
  • Geschiedene Paare: Im Jahr der Scheidung ist ebenfalls eine Wahlmöglichkeit zwischen den beiden Veranlagungsarten gegeben.
  • Verwitwete: Wenn ein Ehepartner verstirbt, kann der überlebende Partner im Jahr des Todes noch die Zusammenveranlagung nutzen.

Vorteile der Zusammenveranlagung

Die Zusammenveranlagung ist besonders vorteilhaft für Paare mit großen Einkommensunterschieden. Das Splittingverfahren führt dazu, dass das Gesamteinkommen eines Paars niedriger besteuert wird, als wenn beide Partner getrennt veranlagt würden.

Beispiel: Ein Partner verdient 60.000 Euro im Jahr, der andere 20.000 Euro. Durch das Ehegattensplitting wird das Einkommen gleichmäßiger auf beide Partner verteilt, was eine niedrigere Steuerbelastung bedeutet.

Wann ist die Einzelveranlagung sinnvoller?

In einigen Fällen kann die Einzelveranlagung Vorteile bieten, zum Beispiel:

  • Wenn beide Partner ähnlich hohe Einkommen haben.
  • Wenn ein Partner hohe Werbungskosten oder Sonderausgaben geltend machen möchte, die sich bei einer gemeinsamen Veranlagung nicht vollständig auswirken würden.

Fazit: Die Zusammenveranlagung bietet Ehe- und Lebenspartnern eine Möglichkeit, durch das Ehegattensplitting Steuern zu sparen. Sie ist vor allem dann vorteilhaft, wenn die Einkommen der Partner stark unterschiedlich sind. Paare sollten jedoch prüfen, ob die Einzelveranlagung im individuellen Fall günstiger ist.

Rechner
  • Einkommensteuer-Veranlagungsrechner: Ob eine gemeinsame oder Einzelveranlagung von Ehegatten günstiger für Sie ist, rechnet Ihnen der Veranlagungsrechner aus.
  • Einkommensteuer-Rechner: Sie wollen die wahrscheinliche Höhe der Einkommensteuer ganz schnell berechnen? Nutzen Sie unseren Einkommensteuer-Rechner um die aus Ihrem zu versteuernden Einkommen resultierende Steuerlast zu ermitteln.

Bewertungen des Textes: Was bedeutet Zusammenveranlagung?

         

5.00 von 5
Anzahl an Bewertungen: 1

Focus Money

"Das übersichtliche Design passt die Darstellung optimal an PCs, Macs, Tablets und Mobilgeräte an. [...] Es gibt umfassende Steuertipps und Hilfen sowie hohe Datensicherheit."

FOCUS Money 02/2023

ComputerBild

"Die beste Alternative für Smartphone, Tablet und Browser ist Lohnsteuer kompakt."

ComputerBild 03/2022

BÖRSE Online

"Die Dateneingabe im Interview-Stil und weitere Features [...] wurden vom Pionier der Online-Steuererklärungen optimiert."

BÖRSE Online 02/2022

Focus Money
€uro am Sonntag
€uro
c't Magazin
Chip
Die Welt am Sonntag
Stern
Handelsblatt
netzwelt
WirtschaftsWoche
MacWelt