Früher oder später muss sich jeder mit dem Thema Steuern auseinandersetzen. Erstmals werden diese auf einen zukommen, wenn man Einnahmen generiert, sei es durch eine Festanstellung oder anderweitige berufliche Aktivitäten. Teile des eigenen Einkommens müssen immer versteuert und an den Staat abgegeben werden. Doch warum eigentlich? Ein Blick auf die Vergangenheit und das aktuelle System zeigt, wie Steuern funktionieren und warum wir sie zahlen müssen. Und auch die Komplexität der Steuererklärung erschließt sich uns, wenn wir das Thema einmal genauer beleuchten.
Weiterlesen
Schlagwort: Steuererklärung
Mobilitätsprämie für Geringverdiener
Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte sind mit der Entfernungspauschale, auch Pendlerpauschale genannt, als Werbungskosten oder Betriebsausgaben absetzbar (§ 9 Abs. 1 Nr. 4 EStG). Die Pendlerpauschale beträgt unabhängig vom benutzten Verkehrsmittel – für die ersten 20 Entfernungskilometer – je 30 Cent.
Trading.de veröffentlicht Steuer Guide: Was Trader wissen müssen
Trading.de, ein führendes Finanzportal, hat kürzlich einen umfassenden Trading Steuer Guide veröffentlicht, der sowohl Anfängern als auch erfahrenen Tradern hilfreiche Informationen zur Besteuerung ihrer Handelsgewinne bietet. Diese Initiative kommt zu einer Zeit, in der immer mehr Menschen in den Handel mit Aktien, Kryptowährungen und anderen Finanzinstrumenten einsteigen und daher ein wachsendes Interesse an steuerlichen Aspekten des Tradings besteht. Interessenten bezüglich des Steuer Guides von Trading.de können diesen hier lesen.
Weiterlesen
Startschuss: Finanzämter fangen bald die Bearbeitung an
Normalerweise beginnen die Finanzämter Mitte März mit der Bearbeitung der Einkommensteuererklärung. Grund hierfür sind die gesetzlichen Fristen, die Arbeitgebern, Versicherungen und anderen Institutionen bis Ende Februar eines Jahres Zeit lassen, um der Finanzverwaltung die erforderlichen Daten, wie Lohnsteuerbescheinigungen, Beitragsdaten zur Kranken- und Pflegeversicherung, Altersvorsorge sowie Rentenbezugsmitteilungen, zur Bearbeitung der Steuererklärung zu übermitteln.
Neues Design: Lohnsteuer kompakt jetzt noch übersichtlicher
In unserem beständigen Bestreben, unseren Usern ein erstklassiges Nutzungserlebnis zu bieten, freuen wir uns, Ihnen eine grundlegend überarbeitete Übersicht in Lohnsteuer kompakt vorstellen zu dürfen. Mit einem frischen Design und einer intuitiven Struktur ist es jetzt einfacher denn je, durch die verschiedenen Bereiche zu navigieren und die Funktionen zu nutzen, die Ihnen am wichtigsten sind. Hier ist ein detaillierter Blick auf all das, was neu ist:
Neu: Leichter abgeben
Rufe jetzt einfach deiner Daten vom Finanzamt ab und identifiziere dich so für die Abgabe deiner Steuererklärung!
Richte den Datenabruf vom Finanzamt ganz leicht ein. So bist du auch für die Abgabe identifiziert.
Rückblick 2023: Durch neue Features zum besseren Nutzererlebnis
Die Online-Steuererklärung Lohnsteuer kompakt startet mit wichtigen Verbesserungen ins neue Steuerjahr und wird somit noch nutzerfreundlicher. Hier finden Sie die Auflistung aller Features, die die Bedienbarkeit und das Gesamterlebnis unserer Nutzer signifikant verbessern. Von raffinierten Verbesserungen bestehender Funktionen bis hin zur Einführung völlig neuer Features.
Schnellste Finanzämter 2023: Rheinland-Pfalz und Herne an der Spitze
Im letzten Jahr galt weiterhin durch die Corona-Pandemie: Bis zum 2. Oktober 2023 musste die Steuererklärung beim Finanzamt sein. Da viele Steuerzahler dieses Thema gerne vor sich her schieben, gibt es im Abgabemonat oft einiges mehr für die Mitarbeiter im Finanzamt zu tun. Wie schnell die Steuererklärung bearbeitet wird, hängt stark davon ab, bei welchem Finanzamt man ist. Doch welches Finanzamt in Deutschland ist im vergangenen Jahr das schnellste oder gar das langsamste gewesen?
Steuererklärung für 2023: Das ist neu
Jährlich treten steuerliche Änderungen und Neuregelungen in Kraft. Im Folgenden präsentieren wir die wesentlichen Neuerungen für Ihre Steuererklärung im Jahr 2023, die Sie im Blick haben sollten.
Steuerjahr 2023: Jetzt abgeben
Gib jetzt deine Steuererklärung 2023 ab und sei einer der Ersten, die eine Steuererstattung von über 1.000 Euro bekommen!
Stressfrei ins neue Jahr starten! Mache alle nötigen Angaben und gib deine Steuererklärung für 2022 jetzt ab!
Weiterlesen
Abgabefrist 31. Dezember 2023
Letzte Chance für deine Steuererklärung 2019!
Nutze die letzte Chance für die Abgabe deiner Steuererklärung für 2019 und sichere dir ganz einfach über 1.000 Euro!
Änderung von Steuerbescheiden: Korrektur bei falscher Datenübermittlung
Im Rahmen der Steuererklärung übernimmt das Finanzamt automatisiert zahlreiche Daten, die ihm von bestimmten Unternehmen und Institutionen digital mitgeteilt werden (§ 93c AO). Das sind insbesondere die Daten der Arbeitgeber und der Sozialversicherungsträger. Die übermittelten Werte werden auch als „eDaten“ bezeichnet. Die Datenübertragung läuft aber nicht immer reibungslos. Einmal werden die Daten zu spät übertragen und liegen bei der Veranlagung noch gar nicht vor. Ein anderes Mal sind die zunächst übermittelten Daten fehlerhaft und werden später geändert. Das kann zu falschen Steuerbescheiden führen.
Weiterlesen
Checkliste für die Steuererklärung: Alles, was Sie brauchen
Die jährliche Steuererklärung mag für viele eine unangenehme Pflicht sein, aber eine sorgfältige Vorbereitung kann Ihnen nicht nur Zeit sparen, sondern auch zu einer möglichen Steuererstattung führen. Um sicherzustellen, dass Sie keine wichtigen Informationen vergessen und keine Steuervorteile übersehen, haben wir eine umfassende Checkliste für Ihre Steuererklärung zusammengestellt.
Verlustbescheinigung für Kapitalerträge bis 15.12.2023 beantragen
Banken nehmen eine Verrechnung von Verlusten und negativen Einnahmen mit positiven Kapitalerträgen bereits während des Jahres vor. Hierzu bilden sie für jeden Anleger einen so genannten Verlustverrechnungstopf. Bis zur Höhe der Verluste wird dann von positiven Kapitalerträgen keine Abgeltungsteuer einbehalten oder früher einbehaltene Steuer wieder erstattet.
Weiterlesen
Geld sparen: Steuertipps, die jeder Selbstständige kennen sollte
Selbstständig sein bedeutet nicht nur, sein eigenes Geschäft aufbauen und führen, sondern auch, seine Finanzen in den Griff zu bekommen. Die Welt der Steuern kann zwar komplex sein, aber mit dem richtigen Wissen sowie den passenden Strategien können Selbstständige erhebliche Einsparungen erzielen sowie ihr Einkommen maximieren.
Weiterlesen
eDaten: Finanzamt kann Steuerbescheid nachträglich ändern
Wer seine Steuererklärung erstellt, muss bestimmte Daten seit einigen Jahren nicht mehr eintragen, weil diese dem Finanzamt von den zuständigen Stellen bereits digital übermittelt worden sind – das sind die so genannten eDaten. Hierunter fallen auch die Daten der Deutschen Rentenversicherung (DRV). Nehmen wir einmal an, dass Sie die Daten dennoch in Ihrer Steuererklärung eintragen, das Finanzamt aber – aus welchen Gründen auch immer – Ihre Angaben streicht. Unterstellen wir zudem, dass die DRV dem Finanzamt die Daten im Zeitpunkt der Steuerveranlagung noch nicht mitgeteilt hat, so dass in Ihrem Steuerbescheid keine Renteneinnahmen auftauchen. Darf das Finanzamt den Steuerbescheid später dennoch ändern, wenn es die entsprechenden Daten – nachträglich – von der DRV erhält? Antwort: Ja, das darf es.
Weiterlesen
Airbnb: Bundesländer gleichen Einkünfte von Gastgebern ab
Die Steuerfahndung Hamburg hat von einem Vermittlungsportal für die Buchung und Vermittlung von Unterkünften – offenbar Airbnb – erneut Daten zu steuerlichen Kontrollzwecken erhalten und aufbereitet. Die Daten werden nun an die Steuerverwaltungen der Bundesländer verteilt. Damit werden die Bundesländer in die Lage versetzt, die erklärten Einkünfte mit den vorliegenden Daten abzugleichen. Es liegen Daten zu Vermietungsumsätzen von ca. 56.000 Gastgebern mit einem Umsatzvolumen von insgesamt mehr als 1 Mrd. Euro vor.
Weiterlesen
Wiederholt 1. Platz beim eKomi & BankingCheck Award 2023
Wir freuen uns, dass Lohnsteuer kompakt zum zweiten Jahr in Folge den 1. Platz beim renommierten eKomi & BankingCheck Award 2023 belegt hat. Und nicht nur das. Diesmal haben wir es geschafft, volle 5 Sterne zu erreichen. Dieser Erfolg ist eine Bestätigung für unsere Bemühungen, unseren Kunden den bestmöglichen Service und die effizienteste Steuerlösung zu bieten. Mit Stolz nehmen wir diese Auszeichnung entgegen und möchten uns bei unseren Kunden für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung bedanken.
Weiterlesen
Die Top 5 Steuertipps: Mehr aus Ihrer Steuererklärung herausholen
Steuererklärungen können oft kompliziert und verwirrend sein, insbesondere wenn man nicht genau weiß, welche Ausgaben man absetzen kann. Aber mit Lohnsteuer kompakt und ein klein wenig Vorbereitung können Sie sich eine erhebliche Steuererstattung sichern – im Durchschnitt sind das 1.200 Euro. Hier sind die Top 5 Steuertipps für Arbeitnehmer, die Ihnen helfen können, das Beste aus Ihrer Steuererklärung herauszuholen.
Weiterlesen
Hilfe in Steuersachen: Wer darf eigentlich bei der Steuer helfen?
In Deutschland regelt das Steuerberatungsgesetz, wer bei der Erstellung einer Steuererklärung helfen darf. Und das sieht nur bestimmte Personen und Vereinigungen dafür vor. In allererster Linie Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer. Diese Personengruppe ist zur unbeschränkten Hilfeleistung befugt. Selbstverständlich sind auch Lohnsteuerhilfevereine beratungsbefugt, wenn auch nur beschränkt. Dürfen aber auch Verwandte Hilfe in Steuersachen leisten?
Aktuelle Bearbeitungszeit: Steuerbescheide dauern länger!
Finanzämter haben aktuell einen Bearbeitungsstau, was zu langen Bearbeitungszeiten bei der Einkommensteuererklärung führt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommen mit der Bearbeitung aufgrund zusätzlicher Aufgaben wie Grundsteuererklärungen nicht hinterher. Der Personalmangel verlängert die Bearbeitungszeiten. Für 2023 werden weitere Verzögerungen erwartet.
Weiterlesen