Autor: Chanice Pöppel

Riester-Anlagen – Steuervorteile für alle?

Warum gibt es die sogenannte Anlage, die nach einem ehemaligen Minister benannt ist? Die Riester-Förderung ist längst schon eine Altersvorsorge, die jeder in Deutschland einmal gehört hat. Hier sollen angeblich Steuervorteile eine erhebliche Einnahmequelle darstellen.
Weiterlesen »


Steuern sparen mit einer Immobilie?

Nicht selten nutzen viele Anleger folgende Idee, die als Steuersparmodell längst mehr als lukrativ erscheint: Der Kauf einer vermieteten Immobilie zur Kapitalanlage. Während viele Investoren selbst in ihrem Häuschen wohnen und sich dieses Eigenheim mühsam ansparen, gilt der Kauf einer Wohnung zum Vermieten meist rein als lukrative Kapitalanlage. Längst ist es kein Geheimnis, dass dieses Steuersparmodell auf Dauer viele Vorteile hat.
Weiterlesen »


Denkmal-AfA – denkmalgeschützte Immobilien richtig abschreiben

In Deutschland gibt es viele Immobilien, die unter den Bestandsschutz fallen. Für denkmalgeschützte Häuser gelten in vielerlei Hinsicht besondere Vorschriften. Modernisierungen an solchen Gebäuden müssen ganz bestimmte Punkte erfüllen, häufig dürfen die Außenfassaden optisch nicht großartig geändert werden. Selbst in den Innenräumen müssen Besitzer achtgeben und den gesetzlichen Bedingungen folgen. Doch wenn es schon so viele Auflagen und Vorschriften hinsichtlich der Modernisierung und des Erhalts gibt, welche Vorteile bringt der Kauf? Wie kann eine denkmalgeschützte Immobilie abgeschrieben werden? Dieser Artikel geht auf das Thema einmal genauer ein.
Weiterlesen »


Wie werden Einkünfte durch Trading mit Kryptowährung versteuert?

Immer wenn es um das Thema Steuern geht, tauchen zahlreiche Mythen auf und genauso verhält es sich auch bei der Kryptowährung. Wie aber wird die Kryptowährung versteuert? Um diese Frage zu klären, haben wir einen Experten gefragt. Im folgenden Artikel erfahren Sie, welche wichtigen Punkte bei der Besteuerung von Kryptowährung beachtet werden müssen.
Weiterlesen »


Wie werden Börsengewinne versteuert?

Nicht Wenige träumen davon, mit Börsengewinnen das Einkommen aufzubessern und so ein schönes Nebeneinkommen zu erwirtschaften. Manch einer hat auch den Plan, Trading zur Haupteinnahmequelle zu machen. Verlockend sind vor allem das große Geld und die Freiheit, am Strand oder auf der Couch zu sitzen und nebenher Geld mit Trading zu machen. Doch ganz so idyllisch ist es leider nicht, denn Börsengewinne müssen versteuert werden.
Weiterlesen »


Müssen Casinogewinne versteuert werden?

Darf man seine Casinogewinne vollständig behalten, oder muss davon etwas an das deutsche Finanzamt abgeführt werden? Das ist eine wichtige Frage für jeden Spieler, der in einem Online Casino einen hohen Gewinn erzielt. Auf den deutschsprachigen Internetseiten findet man viele unterschiedliche Informationen und so haben wir uns bei mehreren Experten genauer informiert, um die schwierige Frage, ob man Steuern für seinen Glücksspielgewinn bezahlen muss, zu klären.
Weiterlesen »


Kinder-Unfallversicherung – von Steuervorteilen profitieren

Wenn es um Kinder geht, sollten niemals Kompromisse im Hinblick auf Schutz und Sicherheit gemacht werden. Dies gilt auch für den Versicherungsschutz. Eltern, die sich um die Zukunft ihrer Kinder sorgen, setzen hier auf einen angemessenen Versicherungsschutz. Neben der obligatorischen respektive gesetzlich vorgeschriebenen Krankenversicherung rücken hierbei auch Versicherungen in den Fokus, die einen eher fakultativen Charakter aufweisen.
Weiterlesen »


Welche Steuern müssen Profifußballer abführen?

Deutschland ist weit über die Landesgrenzen hinaus für die hohen Steuern bekannt. Diese gelten für alle Menschen, die in diesem Land ihren Erstwohnsitz haben. Einschränkungen aufgrund des Berufes oder ähnlichem werden hierbei nicht gemacht. Dabei verlegen vor allem die Spitzenverdiener ihren Erstwohnsitz ins Ausland um dort von den geringeren Steuersätzen oder eventuell eine Steuerbefreiung entsprechend dem Beruf zu profitieren.
Weiterlesen »


Wozu gibt es in Deutschland die Wettsteuer?

Dass man bei den unterschiedlichsten Dingen Steuern entrichten muss, ist wohl keinem neu. Noch recht neu ist dafür aber die Wettsteuer, die in Deutschland erhoben wird. Diese gibt es erst seit 2012. Seit 2011 ist sie in einem geänderten Glücksspielvertrag festgeschrieben, der 2012 in Kraft getreten ist.

Hier mag es viele Leser verwundern, wieso der Staat erst 2012 angefangen hat, Steuern auf Wetten zu erheben. Schließlich ist der deutsche Staat sonst dafür bekannt, dass er sich kaum eine Quelle für Steuern entgehen lässt, und Wetten gibt es nun nicht gerade erst seit gestern. Man hätte also eher vermutet, dass es die Wettsteuer schon um Einiges länger gibt.
Weiterlesen »


Kredite steuerlich absetzen – Wann ist das möglich?

Wer einen Kredit aufnimmt, ist in der Regel nicht in der Position unnötig Geld verschwenden zu können. Es sollte daher darauf geachtet werden, einen Kredit zu wählen, dessen Zinsen vergleichsweise günstig ausfallen. So können die Kreditkosten möglichst gering gehalten werden. Damit dies gelingt, bietet es sich an, Kredite mit verschiedenen Konditionen zu vergleichen. Darüber hinaus gibt es eine weitere Möglichkeit, mit der bei Aufnahme eines Kredites Geld gespart werden kann. In bestimmten Fällen können die Kosten für einen Kredit nämlich von der Steuer abgesetzt werden. Wir erläutern, unter welchen Umständen dies möglich ist.
Weiterlesen »


Unternehmensstrategie: Viele Dinge sind mit Steuervorteilen verbunden!

Eine gute und vor allem dauerhaft tragfähige Unternehmensstrategie muss eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen. Nur so ist gewährleistet, dass eine Firma auch in der Zukunft wettbewerbsfähig bleibt und rentabel betrieben werden kann. Die Anzahl der zu berücksichtigenden Faktoren wird immer komplexer. Ursache ist nicht zuletzt die Globalisierung der Wirtschaft, obwohl an dieser Stelle der US-Präsident Donald Trump mit seiner Importzollpolitik für neue Hemmnisse gesorgt hat.
Weiterlesen »


Vorteile der Digitalisierung: Steuererklärung mit Hilfe von ERP-Systemen

Schwere Ordner schleppen, Karteikarten anlegen oder den Warenbestand akribisch per Hand abzählen – dank der zunehmenden Digitalisierung gehören solche zeitintensiven und umständlichen Arbeitsweisen in vielen Unternehmen mittlerweile der Vergangenheit an. Möglich machen das vor allem ERP-Systeme. Als softwarebasierte Anwendungen bündelt ERP („Enterprise-Resource-Planning“) Unternehmensdaten zentral, wodurch die Prozessteuerung und –abwicklung effizienter abläuft. Typische Einsatzbereiche sind der Vertrieb oder die Personalabteilung. Aber auch bei der Steuererklärung können Unternehmen erheblich von solchen Systemen profitieren.
Weiterlesen »


PayPal-Transaktionen in der Steuererklärung

PayPal-Transaktionen in der Steuererklärung

Wie bei vielen modernen Online-Dienstleistungen müssen sich Nutzer und Behörden erst einmal anpassen. Dies gilt auch für die Steuererklärung bei Ein- und Auszahlungen per PayPal. Bei der praktischen Internet-Zahlungsform müssen Nutzer bei der anstehenden Steuererklärung einiges beachten.
Weiterlesen »


Auswertung von Lohnsteuer-kompakt.de: Finanzämter bundesweit langsamer als im Vorjahr

Finanzämter brauchen mehr Zeit, um eine Steuererklärung zu bearbeiten als im Vorjahr. Der bundesweite Schnitt liegt bei 55,4 Tagen und ist somit 2,4 Tage schlechter als im Vorjahr. Das geht aus einer Datenerhebung der Online-Steuererklärung Lohnsteuer-kompakt.de hervor, in der 300.000 abgegebene Steuererklärungen anonymisiert ausgewertet wurden. Die jeweils aktuelle Bearbeitungszeit ihres Finanzamtes finden Steuerpflichtige unter www.lohnsteuer-kompakt.de/finanzaemter.

Weiterlesen »


Kosten für Telefon-Hardware und Telefonie in der Steuererklärung

Eigentlich ist die private Handynummer ja top secret. Doch wenn der Chef abends noch anruft, um einen wichtigen Fall zu besprechen, dann verweisen nur die wenigsten Arbeitnehmer ihren Boss in die Schranken, in dem sie via Fingerwisch den Anruf ablehnen. Gut, dass in diesem Fall – beim Angerufen werden – keine Kosten entstehen. Was jedoch passiert, wenn ein berufsbedingter Anruf erst spät abends möglich ist, vom eigenen Telefon oder Smartphone aus? Was steuerlich möglich ist, zeigt dieser Bericht.  
Weiterlesen »


So hängt das Elterngeld von Ihrer Steuerklasse ab

So hängt das Elterngeld von Ihrer Steuerklasse ab

Ein Baby zu bekommen, ist ein besonderes Lebensereignis. Allerdings bringt dieses auch einige Veränderungen mit sich – vor allem in finanzieller Hinsicht. Um frisch gebackene Eltern finanziell zu unterstützen, gibt es das Elterngeld. Jedoch bekommen nicht alle Eltern gleich viel Geld. Wie hoch das Elterngeld ist, ist immer abhängig von der Steuerklasse.
Weiterlesen »


Freibeträge, Pausch- und Höchstbeträge 2017 und 2018

Sie wollen wissen wie hoch der Grundfreibetrag, der Sparerfreibetrag oder die Kilometerpauschalen für Ihre Steuererklärung sind? Oder haben Sie Kinder und wollen gerne Ihren Kinderfreibetrag oder den Erziehungsfreibetrag kennen? Die Steuergesetze sowie die Verwaltungsanweisungen enthalten eine Vielzahl von Freigrenzen, Freibeträgen, Pausch- und Höchstbeträgen.
Weiterlesen »


Geldanlagen: Welche Kosten steuerlich abgesetzt werden können

Geldanlagen: Welche Kosten steuerlich abgesetzt werden können

2009 wurde die Abgeltungssteuer eingeführt. Diese besagt, dass Anleger ihre Kapitalerträge mit 25 Prozent versteuern müssen. Hinzu kommen der Solidaritätszuschlag von 5,5 Prozent sowie gegebenenfalls Kirchensteuer. Das ist oftmals sehr ärgerlich – gerade wenn zusätzlich Kosten für den Erwerb, Verkauf oder die Lagerung anfallen. Nichtsdestotrotz haben Anleger die Möglichkeit, einige Posten steuerlich abzusetzen.
Weiterlesen »




Steuern rund um die Berufsunfähigkeitsversicherung

Steuern rund um die Berufsunfähigkeitsversicherung

Bei der Berufsunfähigkeitsversicherung kommt es in erster Linie darauf an, sich vor einem Verdienstausfall zu schützen. Kann die Arbeit aufgrund von gesundheitlichen Problemen nicht fortgeführt werden, zahlt eine Berufsunfähigkeitsversicherung und sichert somit die Existenz auch im Krankheitsfall. Doch wie verhält es sich mit den Steuern rund um die Berufsunfähigkeitsversicherung? Sind Beiträge absetzbar? Welche Steuern muss man zahlen, wenn man die Berufsunfähigkeitsrente erhält? Wir fassen zusammen.
Weiterlesen »